
+
< Index - Rechtsprechung
- Gesetze aktuell
- Sonstiges
- BGH-EuGH - Offtopic
- Meinung
< Zur
Infoseite der telefonischen Beratung mit Telefonnummern
Ihr Rechtsanwalt online
Einige Infos von JustitiaDirect?
Am Anfang von vielen belächelt, von Teilen der Anwaltschaft (und
Teilen der Richterschaft, es muss leider so gesagt werden) bis aufs
Messer bekämpft hat sich die Anwaltshotline, die schnelle und einfache
Rechtsberatung und Rechtshilfe per Telefon, mittlerweile als tägliches
Gebrauchsinstrument etabliert.
Gleiches gilt für die Rechtsauskunft zu deutschem Recht online per
Email, die gerne von Ausländern und im Ausland lebenden Deutschen in
Anspruch genommen wird, wenn Fragen mit bezug zu deutschem Recht
auftauchen.
Was noch im vorigen Jahrhundert jemanden vor schier unlösbare
Probleme stellte ist heute mit einer Email an einen Rechtsanwalt oder
einem Service wie der Anwaltshotline lösbar. Über unsere Plattform eingehende
Anfragen werden direkt an einen dienstbereiten Anwalt durchgeleitet, der
schaut sich die Problemstellung an und macht ein Honorarangebot für die
Bearbeitung. Nur wenn diese vom Anfrager explizit angenommen wird kommt
er Beratungsvertrag zustande.
So einfach kann Rechtsfindung heute sein.
... Ein Problem für am Telefon beratende Anwälte ist jedoch oft
die Erwartungshaltung der Anrufer.Stellen Sie sich einfach
einmal vor, dass Sie vor einem Telefon sitzen und wenn dieses
klingelt wird Ihnen jemand eine rechtliche Problematik darlegen, die Sie
sofort erfassen und einordnen müssen. Wenn der Erzähler geendet
hat, wird von Ihnen erwartet, dass Sie sofort mit einer Beratung
beginnen, ohne dass Sie auch nur wenige Sekunden Zeit für eine
Analyse und Zeit haben darüber nachzudenken, wie Sie eine
Beratung für einen Nichtjuristen verständlich beginnen. Das
kann kein Anwalt dieser Welt ständig leisten. In vielen Fällen
handelt es sich bei den geschilderten Problematiken um immer
wieder, wenn auch in abweichenden Variationen, vorkommende Konstellationen.
Die stellen kein Problem dar. Es
gibt aber auch Problematiken, die entweder völlig neu oder
hochkompliziert sind und da muss auch der beste Anwalt, einmal
durchschnaufen und das sich gerade Gehörte kurz setzen
lassen. Eigentlich sollte das jedem normalen Menschen
einleuchten, aber leider berichten uns die bei uns angeschlossenen
Anwälte immer wieder, dass, wenn Sie nicht ad hoc, ohne auch nur
die kürzeste Bedenkzeit zu haben, loslegten sie von Anrufern auf
das Übelste angemacht wurden. Fragen wie "Sind Sie
überhaupt ein richtiger Anwalt" oder Aufforderungen wie
"Hören Sie auf zu stottern und geben Sie mir eine
Antwort" sind da noch die harmloseren "Ausfälle", wobei viele
dieser Anrufer wie selbstverständlich davon ausgehen, dass sie
den Sachverhalt so verständlich rübergebracht haben, dass es
einfach "jeder" verstehen muss. ... Sie erwarten zu Recht
eine korrekte, verständliche und gute Beratung.
Deshalb die Bitte:
Schildern Sie einen Vorgang chronologisch _
Haben Sie Verständnis, dass ein Anwalt manchmal nachfragen
muss, auch wenn Sie den Sinn nicht immer verstehen.
Gestatten Sie einem Anwalt, dass er das Gehörte manchmal
"verdauen", also einordnen muss.
Geben Sie einem Anwalt auch mal das bisschen Zeit, welche er
vielleicht benötigt, um den Ansatz zu finden, der notwendig ist
Ihnen den Sachverhalt verständlich rüber zu bringen.
Haben Sie auch Verständnis dafür, dass ein Anwalt einmal
sagt: "Tut mir leid, die Frage kann ich Ihnen jetzt ad hoc
nicht beantworten." Auch das gehört zu einer fairen
Behandlung von Kunden, Ihr Anwalt am Telefon könnte Ihnen auch
irgendetwas so erzählen, dass Sie am Ende tatsächlich kein
bisschen klüger sind.
"Tut mir leid, die Frage kann ich Ihnen jetzt ad hoc nicht
beantworten.", heisst meist im Klartext: "Um Ihnen diese
Frage beantworten zu können, müsste ich erst einmal lesen",
denn das meiste im Recht wurde und wird durch Rechtsprechung der
Gerichte geregelt und gefestigt. Die Gesetzgebung gibt lediglich
die Richtung vor.
Kein Anwalt kann von hunderttausenden Urteilen den Tenor und
die Begründungen der Urteile kennen. Bei vielen neuen
gesetzlichen Vorgaben gibt es so etwas wie eine gefestigte
Rechtsprechung meist noch nicht, sodass ein Anwalt auch nur
vermuten kann, wie eine gefestigte Rechtsprechung in der Zukunft
aussehen könnte. Oft sieht dann eine einmal gefestigte
Rechtsprechung am Ende ganz anders aus, als die Mehrheit der
deutschen Anwälte vermutet hätte, dass sie aussehen wird.
Alternativ zum Telefonieren bietet sich natürlich die Beratung
per eMail an. Hier hat ein Anwalt Zeit, auch Zeit zu lesen,
weshalb sich diese Form der Rechtsberatung möglicherweise als
eher für Sie geeignet anbietet.
< Index - Rechtsprechung
- Gesetze aktuell
- Sonstiges
- BGH-EuGH - Offtopic
- Meinung
Copyright:
JD - Saarland (Saarbrücken) - Kontakt
|